PROJEKTHINTERGRUND

Rasch wechselnde Qualifikationsanforderungen und Veränderungen in der Arbeitswelt sowie die zunehmend anspruchsvolle Aufgabe, Schüler*innen, die vielfach von Schulversagen oder mangelnder Kompetenzentwicklung betroffen sind, zu motivieren und auszubilden, erfordern eine neue Orientierung beim Lehren und Lernen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung für das Berufsschulwesen (VET). Die Cedefop-Forschungsstudie "Vocational pedagogies and benefits for learners: practices and challenges in Europe" (2015) ergab, dass pädagogische Veränderungen in der Berufsbildung in den EU-Mitgliedstaaten zwar häufig befürwortet, aber nicht oder nicht erfolgreich umgesetzt wurden. Um eine effektive und qualitativ hochwertige Berufsbildung zu gewährleisten, müssen Lehrkräfte/Ausbilder*innen nicht nur ihre berufsspezifischen Kompetenzen, sondern auch ihre pädagogisch-methodischen Fähigkeiten kontinuierlich verbessern. Daher ist es dringend erforderlich, auch in diesem Bereich wirksame und nachhaltige Formen der kontinuierlichen beruflichen Entwicklung einzuführen.

Es gibt immer mehr Belege dafür, dass Schulen, in denen die Lehrkräfte kollaborativ arbeiten und ein hohes Maß an „beruflichem Kapital“ entwickeln, Schulen übertreffen, in denen Lehrkräfte allein agieren. Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrkräften sind der natürliche und primäre Lernort für Lehrkräfte, sie fördern jedoch die berufliche Entwicklung am meisten, wenn sie auf einer intensiven professionellen Kollaboration beruhen. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen ihrer Arbeit und es wurde festgestellt, dass sie sich positiv auf die Unterrichtsqualität und die Leistung der Schüler*innen auswirkt. Ein besonders vielversprechendes Modell der professionellen Weiterbildung, das auf einer engen Zusammenarbeit von und mit Lehrkräften beruht und sich auf die Verbesserung des Lernens der Schüler*innen durch die Verbesserung der methodischen Fähigkeiten der Lehrkräfte konzentriert, ist Lesson Study. Die Lesson Study-Methode wurde jedoch in der Berufsbildung noch nie oder nur sporadisch angewandt.

about

PROJEKTDATEN

        Titel: Kollaboration von Lehrkräften durch Lesson Study zur Verbesserung der Qualität der Berufsbildung
        Akronym: LS4VET
        Projekt-ID: 2020-1-HU01-KA202-078848
        Programm: Erasmus+ KA2
        Projekttyp: Strategische Partnerschaft
        Zielgruppe: Lehrkräfte und Ausbilder, die in Berufsschulen arbeiten
        Sekundäre Zielgruppe: Lehrende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften und Lehramtsstudierende
        Begünstigte: Schüler*nnen an Berufsschulen
        Teilnehmende Länder: Österreich, Ungarn, Malta, Niederlande
        Projektbeginn: 1. September 2020
        Projektende: 31. August 2023

Latest Events

University of Applied Sciences Utrecht
2nd partner meeting

The 2nd transnational meeting of LS4VET project partners was held online on 27th May, via MS Teams, organized by Univ

World Association of Lesson Studies International
WALS Conference

The first major outcome of the LS4VET project, the LS4VET Model (IO1) and the research on wh